Insektenschutz
Insektenschutz, Sonnenschutz, Pollenschutz und Elektrosmogschutz für Ihre Fenster
- Insektenschutz Spannrahmen, Drehrahmen, Dreh-,Pendel-,Plissee-,Schiebetüren
- Neher Insektenschutz
- Sonnenschutz für Ihr Dachfenster
- HF Elektrosmogschutz, Pollenschutzgewebe
- Polyestergewebe bei Katzenhaltung
Neben den in Aufsatzrollladen oder Vorbaurollladen integriert lieferbaren Insektenschutzrollos besteht auch die Möglichkeit bei den Fenstern Spannrahmen, Plissee,oder Drehrahmen und bei Türen Drehtüren, Pendeltüren, Plissee- oder Schiebetüren vor- oder einzusetzen.
Da es sich bei Insektenschutz Rahmen und Türen bedingt durch die Bespannung um sensible und empfindliche Bauteile handelt, bei denen nur ein vorsichtiger Transport möglich ist, können wir Ihnen Insektenschutz- Elemente nur in Berlin und im unmittelbaren Umland ausliefern! In Rollladenkästen integrierte Insektenschutzrollos liefern wir deutschlandweit.
Die Rahmen und Türen bestehen aus pulverbeschichteten, stranggepressten Aluminiumprofilen mit Neher Insektenschutzgewebe. Das witterungsbeständige, anthrazitfarbene Standard-Fiberglasgewebe ist besonders reißfest, es funktioniert zuverlässig und dauerhaft. Das bedeutend feinere Transpatec Gewebe besticht durch eine brilliante Durchsicht und nahezu ungehinderten Licht- und Luftdurchlass.
Ferner bieten wir Aluminium-, Edelstahl-, HF- Elektrosmog-, und Pollenschutzgewebe an. Obwohl man es anderes erwartet, ist der Nachteil von Edelstahlgewebe, dass es sehr druckempfindlich ist.
Abgerundet wird unser Angebot mit Polyestergewebe, Feinmaschen- und Sonnenschutzgewebe. Das Polyester-Gewebe ist extrem reißfest und somit ideal als Krallschutz bei Haustierhaltung bzw. für Katzen geeignet.
Anders das Feinmaschen-Fiberglasgewebe, es ist besonders feinmaschig und sogar als grober Staubfilter einsetzbar. Der Nachteil ist, dass die feinen Maschen viel Licht schlucken. Einsatzgebiet für Sonnenschutz Fiberglasgewebe ist das Dachflächenfenster.
Die gängigste Variante von Fenster-Spannrahmen wird mit speziellen Federblechen einfach hinter die Gummidichtung des Fensterrahmens geklemmt. Eine weitere besonders stabile Variante ist die Federstiftmontage, hier müssen allerdings Aufnahmebohrungen in den Rahmen gebohrt werden. Das Einsatzgebiet liegt hier besonders bei Holzrahmen-Fenstern.
Auch die Ausführung als Drehrahmen mit aufgesetztem oder zwischengesetztem Rahmen ist möglich. Bei Drehrahmen für Türen ist das Angebot noch vielfältiger. So gibt es Varianten mit Montagerahmen oder ohne Montagerahmen, sie können vorgesetzt oder zwischengesetzt werden, mit unten offenem oder geschlossenem Montagerahmen. Drehrahmen für Türen sind auch in zweiflügliger Variante erhältlich.
Fünf Standard-Farben und die Palette der RAL-Farben lassen auch hier keine Wünsche in der Gestaltung offen.